Lebenslang Grün-Weiß

Ein verrücktes Spieljahr

Zu Jahresanfang vermutete niemand wie verrückt und außergewöhnlich sich dieses Jahr gestalten sollte. Die Erste konzentrierte sich auf den Wiederaufstieg, die Zweite kämpfte in der Regionalliga gegen den Abstieg und die Nachwuchsmannschaften wollten weiter durch gute Leistungen bestechen. Und wir begleiteten alle Teams dabei. Es war wie immer. Doch kann trat ein Virus in unser Leben und vereinnahmte alle. Nicht immer direkt, jedoch wurde das Coronavirus ein Teil von uns. Es erfolgte der erste Lockdown und alles stand zunächst still. Kein Training und keine Spiele. Gespannt schauten alle alle wie es weitergehen wird. Es sollte kein Spiel mehr erfolgen in der Saison 19/20. Die Erste stieg über dem grünen Tisch auf. Sie wären es sicherlich auch sportlich, zu dominant traten sie in der Zweiten Liga auf. Die Zweite blieb in der Regionalliga, es stieg niemand ab. Und für die Nachwuchsteams veränderte sich auch nichts.

Verspätet ging es zur Saison 20/21 los und alle vier Teams trainierten und spielten zunächst wieder. In Bremen waren auf Grund der strengen Hygienebestimmungen keine Zuschauer zugelassen, dass ein oder andere Spiel außerhalb war jedoch für uns zu sehen gewesen. Leider nicht von der Ersten, aber von den anderen drei Teams. Doch zum November spitzte sich die Coronalage in Deutschland wieder zu und es erfolgten verschärftere Maßnahmen. Die Zweite und die Nachwuchsteams mussten den Trainings- und Spielbetrieb wieder einstellen. Nur für die Erste ging der Trainings- und Spielbetrieb weiter.

Leider brach auch dieses Virus in der Ersten ein. Zwei Spielerinnen wurden vor dem Auswärtsspiel gegen Turbine Potsdam positiv getestet und das Team kehrte mit dem Bus um und fuhr für 14 Tage in Quarantäne. Ein Ligaspiel und ein Pokalspiel müssen deswegen nachgespielt werden.

Es war ein aufregendes Jahr. Sportlich erfreute die U15 uns mit tollen Ligaergebnissen, die U17 machte uns zu Anfang Sorgen, waren vor Aussetzung des Ligabetriebes der U17-Juniorinnen Bundesliga gestärkt und gewannen wichtige Spiele hinsichtlich des Ligabetriebes. Auch die Zweite wirkte stabiler wie die vorangegangene Saison. Und die Erste, kam nach einem schwierigen Start dann so richtig ins Rollen und gewannen die Spiele gegen die direkten Konkurrenten um den Klassenerhalt, was uns optimistisch stimmt für die restliche Saison. 3 Punkte beträgt der Vorsprung vom Abstiegsplatz.

An dieser Stelle möchten wir einen herzlichen Dank an allen Beteiligten von Werder Bremen schicken. Allen Spielerinnen, Trainerteams, Betreuern und Birte Brüggemann als Abteilungsleiterin, die sicherlich keinen einfachen Job hat. Aber auch an allen Ehrenamtlichen, die aktiv dabei sind und den Betrieb erst möglich machen. Besonderen Dank auch an die Eltern und die weiteren Zugehörigen der Spielerinnen, die immer den Rücken stärken. Gerne wären wir vor Ort dabei, jedoch die Lage macht es aktuell leider nicht möglich. Ein großes Dankeschön geht auch an allen Anhängern, die die Frauenmannschaften über die Netzwerke, egal ob bei Werder oder bei uns, zu jeder Zeit unterstützen. Macht weiter so!

Nun ist es Zeit allen ein schönes, wenn auch anders wie wir es kennen, Weihnachtsfest zu wünschen und einen guten Start ins neue Jahr. Wir denken auch besonders an die Spielerinnen die coronabedingt eventuell nicht bei ihren Familien sein können. Lasst Euch gesagt sein: An Euch denken wir besonders.

BLEIB GESUND!

Kategorisiert als:Fanclub Aktuell, News, Top-News

Übersetzen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.

Impressum/Datenschutz DSGVO