
Gestern gab es in „buten un binnen – sportblitz“ einen interessanten Bericht über die Bedingungen im Fußballbereich der Frauen vom SV Werder Bremen.
Ein Bericht bei uns einiges auslöst:
1. Wir sind traurig darüber, unter welchen widrigen Bedingungen die Fußballerinnen arbeiten müssen. Sie haben nicht einmal eine angemessene Kabine für sich, wo sie sich umziehen und duschen können und zudem einen Ort für, wo sie sich separat treffen können. Gerade dieses ist für ein Mannschaftsgefühl unabdingbar und gehört für uns sofort eingerichtet. Da ist der Gesamtverein und die Stadt Bremen gefordert.
Zusätzlich sollten auch bessere Möglichkeiten für Physioeinheiten und eine adäquate Nutzung eines Kraftraumes geschaffen werden, was alle nutzen können.
2. Wir sind auch wütend! Wir finden, dass der Gesamtverein vom SV Werder Bremen sich klarer zu ihrer Frauenfußballabteilung positionieren müssen, besonders auch was den Stellenwert angeht. Wir sind uns zwar bewusst, dass die Profiabteilung der Männer das wirtschaftliche Zugpferd des Vereins ist und dass die Corona-Pandemie im Verein eine finanzielle Lücke hinterlassen hat und das solide gewirtschaftet werden muss, jedoch haben wir kein Verständnis dafür, dass der Präsident und Geschäftsführer Hubertus Hess-Grunewald aufgrund dessen keine kurzfristige Verbesserungsmöglichkeit darin sieht. Besonders mit dem Hinweis auf die Hoffnung auf die Etablierung der Herrenprofimannschaft in der 1. Bundesliga. Es ist nicht fünf vor 12, sondern eher fünf nach 12! Wir sprechen dabei nicht von Millioneninvestitionen, sondern von vielleicht einige 100.000! Zur Erinnerung: Letztes Jahr boten nur die Frauen des SV Werder Bremen Erstligafußball! Zusätzlich verweisen wir in dieser Argumentation auch auf die Anzahl der Mitarbeiter (7/siehe Beitrag) des Aufsteigers MSV Duisburg, deren Männermannschaft aktuell in der 3. Liga spielen und regelmäßig im großen Stadion agieren können. Daher ist für uns diese Argumentation unverständlich.
3. Wir sind jedoch auch stolz und berührt: Nicht vom Gesamtverein, sondern speziell von der Abteilung Frauenfußball. Es ist ein Riesenkraftakt was alle Mitarbeiter/innen (egal ob hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich) leisten. Gleiches gilt für alle Spielerinnen der Frauenfußballabteilungen, die trotz dieser Umstände alles für diesen Verein und deren individuelle Träume leisten und uns nun im dritten Jahr erstklassigen Frauenfußball in Bremen präsentieren! Ihr macht uns so stolz!
Deswegen hat dieses Projekt es auch verdient von den Anhängern gebührend unterstützt zu werden und hoffen, dass die Frauen zukünftig bei den Spielen zahlreicher unterstützt werden. Denn letzte Saison standen wir in der Kategorie leider auf dem vorletzten Platz. Das können wir doch besser, oder?
Deswegen auch unser Aufruf: Liebe Fans des Frauenfußballs von Werder Bremen: Besucht in der nächsten Saison die Spiele der erstklassigen Frauenmannschaft von Werder Bremen zahlreich und zeigt den Spielerinnen damit Eure Anerkennung für das, was sie leisten, und uns bieten: Nämlich erstklassigen Frauenfußball!