Für Werders 2. Frauenfußballteam lief in dieser Saison bisher nicht alles ganz rund. Doch trotz der einen oder anderen Niederlage weist Werders Zweite eine gute Bilanz vor und überwintert als Spitzenreiter in der Regionalliga Nord.
Als Titelverteidiger ist die Zweite in die Saison 2017/18 gestartet. Nach dem tollen Erfolg in der vergangenen Saison gab es aber wie bei den anderen Teams auch bei Werders Regionalligateam einige personelle Wechsel. Mit Mareike Kregel (22 Treffer) und Kira Buller (14 Treffer) hatten u.a. dabei die beiden erfolgreichsten Torschützinnen der Grün-Weißen in der letzten Regionalliga-Spielzeit den Verein verlassen, die nicht nur durch ihre Tore maßgeblichen Anteil am Titelgewinn hatten. Aber auch wenn die Zweite die Abgänge wichtiger Spielerinnen zu verzeichnen hatte, war dem von Alexander Kluge trainierten Team durchaus ein Platz in der oberen Tabellenhälfte zuzutrauen. Für die Saison 2017/18 rückten dafür einige Talente aus der letztjährigen U17 in den Regionalliga-Kader. Zudem wechselte Janna Härtel vom Zweitligisten SV Meppen zu Werder II und Maje Tegtmeier, die 2015/16 schon bei Werders U17 spielte, kehrte vom MTV Soltau an die Weser zurück.
In die Vorbereitung startete Werder II mit einem 8:0-Erfolg beim Buchholzer FC (Landesliga Lüneburg). Danach war die Zweite bei einem Blitzturnier der SV Kutenhausen-Todtenhausen erfolgreich, bei dem sie gemeinsam mit den U17-Juniorinnen antrat. Zum Abschluss der Vorbereitung gab es schließlich noch einen 3:2-Sieg im Test gegen die C-Junioren vom FC Union 60.
Der Punktspielstart verlief dann nicht optimal für die Zweite, denn zum Auftakt gab es eine 1:3-Niederlage gegen die Reserve des SV Meppen, dem jedoch ein 3:1-Erfolg beim Walddörfer SV folgte. Nach zwei 1:0-Siegen gegen den Bramfelder SV und bei der TSG Burg Gretesch gab es am 5. Spieltag eine deutliche 0:6-Niederlage beim ATS Buntentor. Danach wurde der VfL Jesteburg mit 2:0 besiegt und gegen den ESV Fortuna Celle gab es einen klaren 5:0-Erfolg. Beim FC St. Pauli musste sich die Kluge-Elf jedoch am 8.Spieltag mit 0:3 geschlagen geben. Das sollte die letzte Niederlage vor der Winterpause sein, denn danach folgten Siege gegen den TSV Limmer (2:1), beim SV Henstedt-Ulzburg II (3:0), gegen Holstein Kiel (2:0) sowie die TSG Burg Gretesch (1:0). Damit ging die Zweite als Tabellenführer in die Winterpause, einen Punkt vor dem FC St. Pauli, der jedoch noch ein Spiel weniger auf dem Konto hat. Insofern kann man mit dem bisherigen Saisonverlauf von Werders Regionalligateam zufrieden sein, wobei es spielerisch hier und da besser hätte laufen können, wie zum Beispiel die Partie beim ATS Buntentor zeigt. Aber es ist eben ein Team aus überwiegend jungen Fußballerinnen, die noch nicht am Ende ihrer sportlichen Entwicklung sind. Da ist es zwar sicher gut, wenn mal Spielerinnen aus dem Kader der 1.Frauen dabei sind, die Spielpraxis benötigen, wofür Werders 2. Frauenfußballteam auch da ist. Aber wenn Spielerinnen aus dem Bundesligateam in der Regionalliga zum Einsatz kommen, ist das noch keine Erfolgsgarantie. Das Gefüge im Team muss schon stimmen.
Wo Werders Zweite nun am Ende der Saison landet, da darf man gespannt sein. Kann die grün-weiße Reserve tatsächlich den Titel verteidigen? Zumindest ist die Ausgangslage vor den verbleibenden Spielen nicht schlecht. Allerdings wird es schwer und die Konkurrenz um den Meistertitel ist groß. Neben Werder II und dem FC St. Pauli gehören nach derzeitigen Stand noch der Bramfelder SV, der TSV Limmer sowie der SV Meppen II zum Kreis der Titelanwärter. Wir hätten jedenfalls nichts dagegen, wenn die Zweite auch in dieser Saison wieder den Titel holt.