In Hoffenheim mussten die Werder-Frauen die bislang höchste Saisonniederlage hinnehmen. Mit 0:4 mussten sie die Heimreise antreten.
Die Begegnung:
Carmen Roth veränderte im Vergleich zu der Partie gegen Wolfsburg die Startformation auf drei Positionen: Lisa-Marie Scholz (verletzt) und Lina Hausicke (Rotsperre) kehrten wieder in der Startaufstellung von den Werder-Frauen zurück, zusätzlich war auch Cindy König wieder von Beginn an dabei. Auf der Bank dafür Platz nehmen mussten Alicia Kersten, Rachel Avant und Reena Wichmann.
Hoffenheim bestimmte von Beginn an die Partie und drängte die Grün-Weißen zunehmend in die eigene Hälfte. In der 10. Minute kam Werder da erste mal vor das Tor der Hoffenheimerinnen, doch der Schuss von Lisa-Marie Scholz, nach Hackenablage von Katharina Schiechtl, ging knapp am Tor vorbei. Danach hatten die Hoffenheimerinnen mehrere hochkarätige Chancen, die jedoch entweder knapp am Tor vorbei gingen oder an der gut aufgelegten Lena Pauels scheiterten. Kurz vor Pausenpfiff hatte Katharina Schiechtl noch eine Einschussmöglichkeit, der jedoch nicht gefährlich wurde. Alles in allem gingen die Werder-Frauen glücklich mit dem 0:0 in die Halbzeitpause. Eine Führung für die Hoffenheimerinnen wäre zu dem Zeitpunkt hochverdient gewesen.
Zur zweiten Halbzeit wechselte Carmen Roth Reena Wichmann für Stephanie Goddard ein, die im Spiel durch mehrere Fouls auffiel und bereits Gelb sah und somit Gefahr lief vom Platz zu fliegen. Auch die 2. Halbzeit bestimmten die Hoffenheimerinnen das Spiel. In der 49. brachte Maximiliane Rall die Hoffenheimerinnen in Führung. Die Selbige legten dann zwei Minuten später auf Tabea Waßmuth auf, die dann durch die Beine von Pauels einnetzte und somit die Hoffenheimerinnen mit 2:0 in Front brachte. In der 62. Minute hatte dann Samantha Steuerwald eine gute Möglichkeit auf 2:1 zu verkürzen, doch blieb dabei erfolglos. Danach hatten die Hoffenheimerinnen gute Möglichkeiten und Nicole Billa erhöhte in der 68. Minute auf 3:0. In der 87. Minute erhöhten die Hoffenheimerin durch die eingwechselte Beuschlein noch auf 4:0 und sorgen somit für die höchste Niederlage der Grün-Weißen in dieser Saison. Eine Niederlage, die auch in dieser Höhe verdient war
Damit verliert Werder das 4. Spiel nacheinander und es ist klar zu erkennen woran es bei den Werder-Frauen hapert. Ein Mittelfeld ohne kreativen Spielideen und eine schwache Offensive, die nunmehr seit 4 Spielen ohne Torerfolg ist. Der Frust ist den einzelnen Spielerinnen von Werder anzusehen, denn die ein oder andere gelbe Karte handeln sie sich auch durch unnötige (Frust-)Fouls ein.
Damit rutscht Werder auf einen Abstiegsplatz, denn der 1. FFC Frankfurt spielte zeitgleich zuhausen gegen die SGS Essen mit 1:1 und zogen somit an die Werder-Frauen vorbei. Sollte Mönchengladbach heute in Duisburg gewinnen, droht sogar der Absturz auf dem letzten Platz. Damit zeigt sich wie ernst die Lage um die Werder-Frauen ist und gibt Anlass sich Sorgen zu machen, dass das erklärte Ziel, der Klassenerhalt, droht nicht erreicht zu werden. Die Verantwortlichen der Werder-Frauen stehen nun in der Pflicht sich Gedanken zu machen, wie dieses Schiff noch in die rechte Bahnen gelenkt werden kann, denn ein „weiter so“ kann nicht die Lösung sein.
Nun gilt es erstmal das Spiel möglichst abzuhaken und am kommenden Mittwoch gegen Turbine Potsdam eine Reaktion zu zeigen.
Spielstatistik
Startelf:
Pauels (TW) – Wensing – Calò – Scholz – Horvat (54. Avant) – Toth – Goddard (46. Wichmann) – Hausicke – König – Steuerwald (78. Kersten) – Schiechtl
Auf der Bank:
Borbe (ETW) – Avant – Becker – Kersten – Wichmann –
Tore: 1:0 Rall – 2:0 Waßmuth – 3:0 Billa
Gelbe Karten Werder: Goddard (42.), Hausicke (69.), Toth (84.)
Das Spiel in Bildern: